
Der globale Markt für Online Glücksspiel soll den Prognosen zufolge über die nächsten vier Jahre eine einstellige Wachstumsrate beibehalten. Das Einkommen aus Online Glücksspiel soll den mittleren zweistelligen Milliardenbereich erreichen. Einer der Trends des Online Glücksspiels ist die verbreitete Nutzung der Mobilgeräte. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Welle von Akquisitionsabschlüssen, die in den letzten zwei Jahren stattfanden.
Europa stellte den größten Online Glücksspielmarkt auf der Welt dar und dies lässt sich auf die große Anzahl von Ländern in den festgelegten Regulierungen hinsichtlich dieses Sektors zurückführen. Diese Zahl wird sich jedoch noch erhöhen, denn Länder wie die Niederlande nehmen neue Regelungen in Bezug auf das Online Glücksspiel an und versuchen somit zusätzliche Steuereinkünfte zu erhalten.
In Frankreich und Spanien stellten Wetten insbesondere Sportwetten das größte Segment des Online Glücksspielmarkts 2014 ein. Dieser Wettsektor wurde in Italien allerdings von Casinospielen übertroffen. In Deutschland bestehen zwei verschiedene Glücksspielreglungen, eines in Schleswig Holstein und eines in den restlichen Bundesländern, wobei letzteres 2014 vom Europäischen Gerichtshof bestätigt wurde.
In Singapur wurden alle Formen des Remote-Glücksspiels unter den neuen Regelungen 2015 verboten. In den Ländern China und Südkorea erfolgte eine Reihe von Verhaftungen, die Organisatoren illegalen Online Glückspielwebseiten wurden festgenommen.
Sowohl in Brasilien als auch in Mexiko wurden neue Gesetzesvorlagen entwickelt, die ebenfalls das Online Glücksspiel regulieren sollen.
Facebook
Twitter
YouTube
RSS